Magazin November
Liebe Leserinnen,
Traditionen in der Familie sind gerade zur Weihnachtszeit etwas ganz Besonders. Bereits in den letzten beiden Jahren haben wir Traditionen zur Weihnachts- und Adventszeit unserer Mitarbeiterinnen vorgestellt. Bei Yvonne, unserem Organisationstalent, freut sich die Familie in jedem Jahr über leckere Nussecken. Bei Familie Krieger darf nicht der leckere Nusskuchen von Anneliese fehlen.
In diesem Jahr teilt unser kreativer Kopf, Sabrina, ein weihnachtliches Familienrezept mit Ihnen. Sabrina unterstützt unser Team seit 2017 und kümmert sich als Marketing-Kauffrau unter anderem um die Newsletter und unsere Website. Auch auf einigen Events, z.B. in Havixbeck oder Nadel & Faden, haben Sie Sabrina vielleicht schon mal entdeckt.
Sabrina gibt Ihnen einen kleinen Einblick:
„Bei uns in der Familie darf zur Adventszeit der Christstollen nicht fehlen. Bereits meine Ur-Oma hat zu Beginn der kalten Jahreszeit das weihnachtliche Gewürzgebäck gebacken. Und so wurde das Rezept an meine Oma, meine Mutter und schließlich an mich weitergereicht. Es war immer etwas Besonderes, wenn Mama die ganzen besonderen Zutaten verarbeitet hatte und der Duft durch´s ganze Haus zog."
500gr. Weizenmehl
1 P. Backpluver
mischen und auf eine Tischplatte geben, in der Mitte eine Vertiefung drücken
175 gr Zucker
1 P. Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Fläschen Rum Aroma
½ Fläschen Butter-Vanille Aroma
6 Tropfen Bittermandel Aroma
6 Tropfen Zitronen Aroma
1 Messerspitze gemahlenen Kardamon
1 Messerspitze gemahlene Muskatblüte
2 Eier
hineingeben, mit einem Teil des Mehls zu einem dicken Brei verarbeiten
125 gr. kalte Butter
in Stücke schneiden
50 gr. Rinderfett (oder alternativ Butter oder Butterschmalz)
fein hacken
250 gr. Speisequark
125 gr. Korinthen
125-250 gr. Rosinen
die Korinthen und Rosinen waschen, gut abtropfen lassen
125-150 gr. gemahlene Mandeln
25-50 gr. Sukkade (Zitronat)
je nach Vorliebe
alle Zutaten auf den Brei geben, die Früchte mit Mehl bedecken, von der Mitte aus alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten. Sollte der Teig kleben, noch etwas Mehl hinzugeben.
Den Teig zu einem Stollen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Backofen: vorheizen
bei 150-180 Grad ca. 1 Std. backen
Stäbchenprobe!
Den Stollen nach dem Backen sofort mit 50 gr. zerlassener Butter bestreichen und mit
50 gr. Puderzucker bestäuben.
Den Christstollen luftdicht, kühl und dunkel ca. 1 Woche lagern. So können die Gewürze noch gut im Stollen durchziehen.
Am besten schmeckt der Stollen mit frischer Butter.
Geschichtlicher Hintergrund zum Stollen
Die Form und vor allem die weiße Zuckerdecke des Stollens erinnern an das in weiße Windeln gewickelte Jesuskind. Bereits im 15. Jahrhundert suchte man nach verschiedenen Formen, mit denen Backwaren religiöse Sinnbilder oder gar Bibelszenen wiedergeben konnten. Der Christstollen ist eins davon.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und viel Spaß beim Nachbacken.
Ihr Team von Lust auf Lebensart
PS:
Wir haben in der Adventszeit einen Stand auf dem Lichtermarkt St. Lamberti in Münster. Der Weihnachtsmarkt ist am Montag gestartet und findet bis zum 22.12. statt.
Außerdem wird vom 06. - 08.12 der Nikolausmarkt in Tecklenburg veranstaltet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Lichtermarkt St. Lamberti und in unserem Geschäft.