Magazin Februar 19
Liebe Leserinnen,
laut Wikipedia ist Garn "nach DIN 60900 ein Sammelbegriff für alle linienförmigen textilen Gebilde. Danach ist ein Garn sinngemäß ein langes, dünnes Gebilde aus einer oder mehreren Fasern."
Mit diesem Gebilde, das unsere Kleidung zusammenhält und uns so viele Möglichkeiten bietet, haben wir uns mal etwas genauer beschäftigt.
Die Auswahl an Garn ist groß und man kann Nähgarne aus unterschiedlichen Materialien und Rohstoffen erwerben. Streng genommen unterscheidet man zwischen Garn & Zwirn. Im Volksgebrauch spricht man aber meist von Garn:
Zwirn
besteht aus mindestens zwei verzwirnten Garnen und ist gegenüber einem Garn wesentlich strapazierfähiger.
Garn
besteht entweder aus einzelnen versponnenen Fasern oder aus einem nur lose zusammen gedrehten Bündel Filamente.
Wollgarn
Diese weichen Knollen haben oft eine spannende Zukunft vor sich. Noch heute findet man viele Handarbeiter/innen, die daraus bezaubernde Accessoires oder Kleidung stricken. So kann aus einem einfachen Garn eine Mütze, ein Pulli, ein Schal oder eine Decke entstehen.
Die Fasern werden von pflanzlichen oder von tierischen Fasern gewonnen (Baumwolle, Schaf- oder andere tierische Wolle wie z.B. Yak-Wolle). Die ausgewählten Fasern werden getrocknet und gewaschen. Mit Hilfe von Maschinen kann aus den Fasern ein Rohgarn gesponnen werden.
+ sieht optisch schöner aus als Polyestergarn
+ wird vor allem bei Nähprojekten aus reinen Baumwollstoffen (nicht dehnbaren Stoffen) verwendet
- reißt jedoch aufgrund der fehlenden Elastizität deutlich schneller als Garn aus Kunstfasern
- schwierige Verarbeitung mit der Nähmaschine
Polyestergarn
Polyestergarn ist besonders beliebt für dehnbare Stoffe, daher wird es für alle Arten von Kleidung verwendet. Auch viele transparente („unsichtbare“) Garne bestehen aus Polyester. In den 40er Jahren war die Polyesterfaser eine große Entdeckung und bis heute sind Kleidungsstücke aus Polyester weltweit in den Kleiderschränken zu finden. Die Kunstfaser basiert auf Erdöl. Durch den Kunststoff Polyethylenterephthalat werden in einem Schmelzverfahren Polyesterfaserstoffe hergestellt. Aus dem Kunststoff entstehen so lange Fasern. Je nach Herstellungsverfahren können die Fasern zum Beispiel unterschiedlich fein, runder oder kantiger sein.
+ ist scheuerfest und knittert nicht
+ schrumpft nicht beim Waschen oder Bügeln
+ etwas elastischer als Baumwollgarn und somit deutlich reißfester.
+ günstige Herstellung
NYLONGARN
Garne aus Nylon werden ebenfalls vielfach verwendet.
Nylongarne eignen sich hervorragend für Sport- und wetterfeste Kleidung, da Mikrofasergewebe den Wasserdampf nach außen abführen. Durch den wasserabweisenden Effekt lassen sie jedoch kein Wasser nach innen eindringen.
SEIDENGARN
Wie es der Name des Garns verrät, eignet es sich sehr gut für das Nähen von Seidengeweben. Da es extrem empfindlich ist, wird es oft von Hand vernäht und ist nicht für die Verarbeitung mit Nähmaschinen geeignet.
Events im März 2019
Mehr über Garne und Zwirne gibt es auch auf derhandmade Braunschweigzu erfahren. Vom 09. - 10. März sind wir dort im Obergeschoss der Stadthalle anzutreffen.
Viele Grüße
Ihr Team von Lust auf Lebensart