Magazin Februar
Liebe Leserinnen,
wie Sie vermutlich wissen, gehört unter anderem gewalkte Wolle zu unseren Lieblingsmaterialien. Vielleicht haben Sie sich schon immer mal gefragt:
Was genau ist gewalkte Wolle? Was ist das Besondere an diesem Stoff? Und wie pflege ich meine Kleidungsstücke aus gewalkter Wolle am besten?
Genau diese Fragen möchten wir heute beantworten...
Was bedeutet walken?
Walken wird eine spezielle Technik bei der Verarbeitung der Wolle genannt. Der Stoff wird mit viel Feuchtigkeit, Druck und Reibung behandelt, so dass dieser stark, ca. 1/3 der ursprünglichen Größe, eingeht. Im Detail bedeutet es, dass sich die Schuppenschicht der Wolle öffnet und sich die Wollfasern ineinander verhaken. Je nach Dauer und Intensität des Walkens wird der Stoff umso widerstandsfähiger, winddichter und wärmender, je länger er gewalkt wird.
Gewalkte Wolle bei Lust auf Lebensart
Wir kaufen die gewalkte Wolle in unterschiedlichen Ausführungen und Farben als Meterware ein. Mit unseren Lieferanten arbeiten wir bereits viele Jahre zusammen und wir erfreuen uns nach wie vor immer wieder daran, wenn die neu bestellten dicken Rollen bei uns angeliefert werden. Vor unserem geistigen Auge entstehen dann schon wieder tolle Mäntel, Jacken und Röcke...
4 Gute Gründe für gewalkte Wolle
Wir haben vier Besonderheiten, die gewalkte Wolle ausmachen, für Sie zusammengefasst, so dass Sie sicherlich gut nachvollziehen können, warum wir gewalkte Wolle so schätzen:
1. Selbstreinigend
Wolle generell ist - wie fast alle Naturmaterialien - sehrschmutzabweisend. Flüssigkeiten perlen einfach ab und Gerüche können durch einfaches Lüften entfernt werden. Stärkere Verschmutzungen können mit einem nassen Schwämmchen vorsichtig abgewischt werden. Ansonsten empfehlen wir bei Bedarf, das Kleidungsstück alle paar Jahre in die chemische Reinigung zu bringen. Kleiner Tipp: sollte sich ein Wollartikel verzogen haben, können Sie diesen einfach mit dem Bügeleisen vorsichtig dämpfen (am besten mit einem Handtuch als Unterlage) und wieder in die ursprüngliche Form zurückbringen.
2. Walk "lebt"
Jeder, der gewalkte Wolle bereits getragen hat, weiß die eigene Charakteristik des Stoffes zu schätzen. Die natürliche Kräuselung der Wolle sorgt für einen schönen Fall,interessanten Anblick und auch für die sehr gute Aufnahmefähigkeit des Stoffes.Wolle begeistert mit einer hohen Flüssigkeitsbindung, ohne sich dabei klamm anzufühlen. Gleichzeitig gibt Wolle Feuchtigkeit schnell ab und trocknet daher sehr schnell.
3. Der Umwelt zu Liebe
Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff, der von der Umwelt abgebaut werden kann. Dank der hohen Qualität und gutenVerarbeitung überzeugt gewalkte Wolle auch nach vielen Jahren in der Garderobe und gehört somit auf keinen Fall zur sogenannten „Wegwerfmode“, die aktuell stark kritisiert wird (verständlicherweise).
4. Warm im Winter - kühl im Sommer
In den Zwischenräumen der Wollfasern ist Platz für Luft und dort entsteht somit eine natürliche Isolationsschicht. Gewalkte Wolle sorgt deshalb durch die winddichten und wasserabweisenden Eigenschaften für Wärme und gleichzeitig für einen klimatisierenden Effekt im Sommer. Denn Wolle nimmt die Körperwärme auf und gibt sie an die Außenluft ab. So hat man für alle Jahreszeiten einen treuen Begleiter.
Events im März
Einige Kleidungsstücke aus gewalkter Wolle haben wir natürlich auch bei den nächsten Events mit dabei. Hier können Sie sich selbst einen Eindruck von den Besonderheiten verschaffen. Im März finden Sie uns auf folgenden Veranstaltungen:
03.03. - 04.03. - handmade - Stadthalle Braunschweig
14.03. - 18.03. - Creativa - Westfalenhalle Dortmund
Haben Sie für sich weitere Besonderheiten der gewalkte Wolle entdeckt? Wir sind gespannt, davon zu hören, gerne auch per Mail: info@lust-auf-lebensart.de
Ihr Team auf Lust auf Lebensart